G-0CHSBS15CN

Handwerkerforum 2025: Mittelstand und Politik im Dialog

Drängende Fragen des Mittelstands offen diskutiert

Beim Handwerkerforum 2025 standen zentrale Herausforderungen im Mittelpunkt, die den deutschen Mittelstand, insbesondere das Handwerk, derzeit bewegen. In einer rund zweistündigen Podiumsdiskussion trafen Handwerksvertreter auf Bundestagsabgeordnete und Sprecher der großen Parteien, um aktuelle politische Themen kritisch und konstruktiv zu beleuchten.

Bürgergeld, Löhne und Renten im Fokus

Moderiert wurde die Veranstaltung von Frank Herrmann (Geschäftsführer der Spielmeister GmbH), der zentrale Themen wie die Arbeitsmarktintegration der rund 1,6 Millionen arbeitsfähigen Bürgergeld-Empfänger sowie das Lohnabstandsgebot gezielt ansprach. Ebenso intensiv wurden Probleme und Lösungsansätze zur gesetzlichen Rente, privaten Altersvorsorge und Zuverdienstmöglichkeiten erörtert.

Darüber hinaus beschäftigten sich die Diskussionsteilnehmer mit aktuellen Herausforderungen rund um die Pflegeversicherung, Klimaschutzmaßnahmen, das neue Heizungsgesetz, Steuersenkungen sowie der zunehmenden Abwanderung großer DAX-Unternehmen und den daraus resultierenden Belastungen für den Mittelstand.

Stimme des Handwerks: Filmische Beiträge von Goldenbaum Media

Eindrucksvolle Einspielfilme von Goldenbaum Media ließen Handwerker persönlich zu Wort kommen. Viele Handwerksvertreter äußerten dabei klare Kritik an der aktuellen Politik, fühlten sich nicht ausreichend gehört und forderten bessere politische Rahmenbedingungen sowie konkrete Entlastungen für den Mittelstand.

Ein Teilnehmer fasste die Stimmung prägnant zusammen:

„Wir sind in der Bundesrepublik nicht mehr so viel besser, wie wir teurer sind!“

Goldenbaum Media begleitete die gesamte Veranstaltung professionell mit filmischen Beiträgen, die den konstruktiven Dialog zwischen Handwerk und Politik lebendig dokumentieren.

Weiterführende Informationen und Links

Stimmen aus dem Handwerk

Bereit?

Buchen Sie Ihr Kamerateam! Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.