G-0CHSBS15CN

Kirchenmusik

In einer Zeit, in der sich viele Menschen von traditionellen Glaubensstrukturen entfernen, bietet die Kirchenmusik einen einzigartigen Zugang zu Spiritualität. Thomas, ein Experte auf diesem Gebiet, beschreibt die Musik und den Gesang als „unglaubliche Möglichkeiten“, um Menschen in der Kirche einen Ort der Begegnung zu bieten. Goldenbaum-Media erkennt die Bedeutung dieses Kulturguts und setzt sich aktiv für den Fortbestand der Kirchenmusik ein.

„Fragende, Zweifler, Skeptiker, heimlich verehrende Spötter, Verhalten-Neugierige, Angefochtene und spirituell Erschöpfte, theologisch Gelangweilte und in Sachen Gott Ahnungslose“ – sie alle finden in der Musik einen Raum, in dem sie sich frei entfalten können. Im Singen und Musizieren muss man nicht glauben, was man hört und sagt. Es ist ein „Als-ob“-Modus, der es ermöglicht, Glauben und Gottesrede unverbindlich auszuprobieren.

Das Lied wird so zu einem Ort, an dem Glaube erlebt statt nur diskutiert wird. „Wer singt, steckt im Ereignis, im Vollzug der Wirklichkeit. Wer singt, existiert im Jetzt der Kommunikation des Glaubens – auch wenn es im Modus des ‚Als-ob‘ stattfindet.“

Die Bedeutung für die Zukunft:

Die Kirchenmusik schafft eine „für die Zukunft der Kirche so wichtige Verbindung einer Niederschwelligkeit in Sachen Zugänglichkeit und einer inhaltlichen Prägnanz.“ Sie ist ein einladender Raum, der die Freiheit und Intimität des spirituellen Lebens respektiert. „Alle, die Gott tief Vertrauenden und die Skeptiker, dürfen Unglaubliches singen. Was kaum zu glauben ist, darf gesungen werden. Dass der unglaubliche Glaube einen Ort hat, ist das Unglaubliche der Kirchenmusik.“

Goldenbaum-Media ist überzeugt, dass die Kirchenmusik eine Brücke zwischen Tradition und Moderne schlagen kann. Wir möchten dazu beitragen, dass diese wertvolle Kunstform auch in Zukunft Menschen berührt und verbindet.

 

Bereit?

Buchen Sie Ihr Kamerateam! Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.