Erziehunsstile im Wandel der Zeit

Die Erziehungsmethoden der vergangenen Jahrzehnte lesen sich wie ein Kaleidoskop gesellschaftlicher Ideale. In den 1970er-Jahren, getragen vom Geist der Studentenbewegung, erlebte die antiautoritäre Erziehung ihre Blütezeit. Weg von starren Regeln, hin zu Selbstbestimmung und Freiheit – das war der Zeitgeist. Erziehung sollte nicht mehr über Macht und Gehorsam funktionieren, sondern über Verständnis und die gleichberechtigte Stimme des Kindes.

Schulgebäude Kepler PF

Die Wahrheit liegt wohl dazwischen

Heute ist die Landschaft der Erziehungsstile weit differenzierter. Je nach Lehrmeinung unterscheidet man bis zu acht Varianten. Zu den prominentesten zählen der autoritative Stil, der klare Regeln mit Wärme und Empathie verbindet, der permissive Stil mit großzügigen Freiräumen, das (katastrophale)  laissez-faire-Konzept, bei dem Kinder nahezu ungebremst ihren eigenen Weg gehen, und der bedürfnisorientierte Stil, der auf intensive Feinfühligkeit und permanente Responsivität setzt.

Gerade Letzterer stößt meiner Erfahrung nach  bei vielen Eltern an Grenzen: Der Anspruch, jederzeit alle Bedürfnisse des Kindes wahrzunehmen und adäquat zu reagieren, ist für Familien oft kaum zu bewältigen. Dabei belastet es die Beziehungen und hinterlässt dann die Spuren in der Umgebung – ähnlich wie bei „laissez-faire-Konzept“.

Dreinreder und Besserwisser

Erschwerend kommt hinzu, dass nicht nur Fachliteratur und Ratgeber die Richtung vorgeben wollen. Großeltern, Freunde, Nachbarn – jede Generation hat ihre Erfahrungen, ihre Ideale und eben auch ihre Meinung. Oft wird jede neue Methode euphorisch durchs Dorf getrieben, und Eltern stehen unter dem subtilen Druck, sofort reagieren und umsetzen zu müssen. Dabei bleibt eine zentrale Wahrheit bestehen: Letztlich liegt die Entscheidungshoheit immer bei den Eltern. Es braucht Reflexion, Abwägung und auch den Mut, sich nicht von jeder pädagogischen Modewelle mitreißen zu lassen. Stichwort bedürsnisorienterierter Erziehungsstil.

Kunden haben mit Sven einen Match

Besonders spannend ist, dass Filmemacher Sven Goldenbaum in seinen zahlreichen Drehs für soziale Einrichtungen und Familien dieses Thema filmisch immer wieder aufgegriffen hat. Bedingt durch sein Studium der (Medien-) Pädagogik bringt er hier fundierte Expertise und praktische Erfahrung ein. Seine Produktionen verbinden filmische Ästhetik mit fachlicher Tiefe – ein Ansatz, der sowohl in der Filmproduktion für soziale Themen als auch in der pädagogischen Öffentlichkeitsarbeit eine immer wichtigere Rolle spielt

P2 Solid State Panasonic Camcorder seitlich vin unten angeschnitten

Fazit?

Erziehung ist fließend. Für Fachkräfte und Experten bedeutet das: Sie müssen Orientierung geben, ohne zu dogmatisch zu werden. Denn gute Erziehung lebt nicht vom unreflektierten Nachahmen eines Stils, sondern von Passung, Klarheit und dem Bewusstsein, dass jede Familie ihre eigenen Wege finden muss – jenseits aller Ideologien und Trends.

Bereit?

Buchen Sie Ihr Kamerateam! Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.